Geschlechterrollen in Kinderbüchern
- mail12436
- 11. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Kinder saugen die Welt auf, in der sie leben. Ihre Einschätzungen beziehen sie aus Alltagsbeobachtungen, aber auch aus Darstellungen in Büchern und Geschichten, Kinderfilmen und -serien. Sie nehmen dabei sehr präzise wahr, wie Geschlecht dargestellt wird. Ein wacher und kritischer Blick in Kinderbücher und andere Medien für Kinder lohnt sich daher, denn: Es ist nicht egal, welche Geschichten wir unseren Kindern zur Verfügung stellen.
Nur weil ein Buch schon von Generationen konsumiert wurde, als „Klassiker“ in der Kinder- und Jugendliteratur gilt und damit zu einer Art Standard geworden ist, bedeutet nicht, dass es vorurteilsbewusst verfasst wurde oder gar frei ist von diversen Stereotypen.

Ein Beispiel dafür ist der Liederbuch-Klassiker „Chömmed Chinde, mir wänd singe“. Die Einleitung richtet sich an die „lieben Mütter und Kinderfreunde“, und auch nachfolgend wird ausführlich und romantisiert über die „liebevoll erziehende“ Mutter geschrieben, unter anderem wie die Kinder sich freuen, wenn sie abends von ihr in den Schlaf gesungen werden. Auch die Illustrationen bedienen sich traditioneller Werte: es sind verschiedene männliche Personen als Berufsmenschen abgebildet, die übrigen Zeichnungen zeigen Mütter in Haus und Garten mit ihren Kindern - ausser am Heiligen Abend, da ist das Familienglück als gesellschaftliche Norm zu sehen, Vater, Mutter, Kinder unter dem Tannenbaum.
So weit, so gut, Buch und Text stammen aus dem Jahr 1946 - aber 2008 wurde es als Neuausgabe verlegt und 2016 zum letzten Mal überarbeitet. Dass die Herausgeber*innen sich nicht motivieren konnten, der überholten und nicht mehr zeitgemässen Version beispielsweise einen aktuellen, ergänzenden oder erklärenden Text hinzuzufügen, überrascht.
Es wird ein bewusster und reflektierter Umgang mit diesen Inhalten notwendig, wenn man ihre ursprüngliche Absicht und die mögliche Auswirkungen auf heutige Kinder betrachtet.
Wir vom AHOI sehen es als eine unserer wichtigsten Aufgaben, progressive, aufklärende und gegenwärtige Literatur aufzuspüren und unserer Kundschaft zur Verfügung zu stellen. Uns zu fragen, ob darin Menschen in ihrer ganzen Vielfalt vorkommen. Wer in einer Geschichte welche Bedeutung hat. Und wir schauen genau hin, treffen eine Vorauswahl und bieten damit eine Möglichkeit, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und ihre kritische Auseinandersetzung zu fördern.
Aus all diesen Gründen stehen „Chömmed Chinde, mir wänd singe“ und weitere Kinderbuch-Klassiker nicht im AHOI-Regal. Wir freuen uns aber sehr, wenn wir euch zeitgenössische Alternativen für eure Buchwünsche zeigen oder auch speziell für euch besorgen können.
Wir haben euch 4 Alternativen an musischen Büchern rausgesucht. Die Recherche ist jedoch nicht abgeschlossen, da wir finden, dass diese Bücher jetzt auch nicht speziell inklusive oder divers gestaltet sind. Habt ihr vielleicht ein Lieder- oder Musikbuch, dass ihr uns empfehlen könnt?